Aus Verantwortung für Afghanistan: Ich stimme als SPD-Mitglied gegen Schwarz-Rot
Die Normalisierung der AfD ist in vollem Gange, und meine SPD? Lars Klingbeil schluckt rechte Asylpolitik und nickt das Schreddern von Menschenrechten ab. Meine Stimme bekommt dieser Koalitionsvertrag nicht
Der linke Flügel rebelliert nicht: Seeheimer Kreis bringt die SPD auf CDU-Kurs
Nach dem historisch schlechtesten Wahlergebnis versucht der konservative Flügel der SPD, Erfolge zu verbuchen
„Rüstung statt armutsfeste Rente? In diesem Sog befinden wir uns längst!“
Wie im ganzen Land wird auch in Gewerkschaften über Aufrüstung gestritten. Verdi-Landeschef Martin Gross warnt vor der Kriegsgefahr, die durch Friedrich Merz noch befeuert werde – und ruft zur Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen auf
Von Bild gehetzt, von Merz vollstreckt: So geht Klassenkampf von oben
Für ihre Hetze gegen Bürgergeld-Empfänger kassierte Bild eine Rüge – zu spät. Merz hat längst geliefert, mit Kürzungen, Sanktionen und Hartz-IV-Rhetorik. Über das Geheimnis der Klassenpolitik in Deutschland
Handelskrieg: Trump geht es um Macht und Kontrolle, nicht um Wirtschaft und Wohlstand
Verödete Industriestädte im Mittleren Westen, ausgezehrt von Jahrzehnten der Auslagerung von Jobs: Donald Trump verkauft seinen Handelskrieg als Kampf für die Verlierer der Globalisierung. Doch können diese Menschen dem Präsidenten trauen?
CDU-Regierung wie von gestern: Die Republik in der Schleife
Gerne behaupten Parteien: Wir reformieren das Land! In Wahrheit aber bleibt alles beim Alten. So voraussichtlich auch bei der neuen Bundesregierung. Die spricht zwar viel von „Wende“, bedeutet aber ebenso Stillstand. Warum nur ist das so?
Die Arbeit am Mythos Bas Jan Ader
1975 brach der niederländische Künstler Bas Jan Ader zu einer Atlantiküberquerung auf und kehrte nicht mehr zurück. Die Hamburger Kunsthalle zeigt eine Ausstellung „anlässlich des 50-jährigen Verschwindens“ des Künstlers
Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn
Nach dem Urteil gegen die Galionsfigur des Rassemblement National hält sich öffentlicher Protest in Grenzen. Marine Le Pen geht auf die Straße, ein Bad in der Menge wird es nicht
Juso-Chef Philipp Türmer: „Ich stimme diesem Koalitionsvertrag nicht zu“
Krawall im Willy-Brandt-Haus: Juso-Chef Philipp Türmer zerschmettert den Koalitionsvertrag – und setzt damit der SPD-Parteispitze mächtig zu. Warum er glaubt, dass „Nein“ sagen jetzt Pflicht ist
USA
mehrJacobin-Gründer: „Die US-Linke würde im deutschen System 20 bis 25 Prozent erhalten“
Nach Donald Trumps Amtsantritt wirkte die US-Linke wie in Schockstarre. Jetzt regt sich Protest und die Socialist Democrats erleben ein Comeback. Wir fragen Bhaskar Sunkara, Gründer des Magazins Jacobin: Was tut sich da?
Auch andere US-Präsidenten haben in großem Stil abgeschoben
Die Politik Donald Trumps ist auf heimischem Boden gewachsen. Sie greift auf Praktiken zurück, die auch bei anderen Administrationen üblich waren. Bis jetzt liegt die Zahl der Abgeschobenen noch unter dem Wert der Biden-Regierung
Franklin D. Roosevelt: Über den „New Deal“ und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg
Unter seiner Regierung haben die USA zwischen 1941 und 1945 ihren letzten „guten Krieg“ geführt, wird heute geurteilt. Franklin D. Roosevelt brachte es auf vier Amtszeiten und trat mit dem „New Deal“ als Sozialreformer hervor
Der größte Insiderhandel der Geschichte? Trumps Spiel mit den Märkten
Die dreiste Wirtschaftspolitik von Donald Trump missachtet und ignoriert die Interessen unzähliger US-Bürger, die binnen weniger Tage ihre Ersparnisse verloren. Wer und wo sind die Avengers, die diesem Spiel ein Ende setzen?
„Glauben Sie wirklich, amerikanische Porsche-Fahrer lassen sich von Zöllen beeindrucken?“
Während Trump viele Zölle für 90 Tage aussetzt, hat er den Handelskrieg mit China verschärft. Im Gespräch erklärt Wolfgang Streeck, was das mit dem Abstieg der USA als Großmacht zu tun hat und welche Zukunft die Exportnation Deutschland hat
Koalitionsvertrag
mehrSchwarze Handschrift im Koalitionsvertrag: Und trotzdem rumort es in der CDU
Für die Union ist der Koalitionsvertrag eigentlich eine gute Grundlage für die kommenden Landtagswahlen in 2026. Einige CDU-Kreisverbände fordern nun eine CDU-Minderheitenregierung statt einer Koalition mit der SPD
„Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten“
Er war Chef der SPD, ihr profiliertester Finanzexperte und Kämpfer gegen Steuerbetrug: Was Norbert Walter-Borjans über den Koalitionsvertrag und über Lars Klingbeil als Finanzminister sagt und wie er beim Mitgliederentscheid abstimmen wird
Zollstreit, Handelskrieg, China: Diese Regierung hat keinen Plan von globaler Ökonomie
So laufen Koalitionsverhandlungen: Heerscharen von Beamten verlieren sich in Kleinkram, aber Wirtschaftsanalyse? Fehlanzeige. Heiner Flassbeck verweist auf einen entscheidenden Widerspruch in der alten und neuen deutschen Wirtschaftspolitik
„Schwarz-Rot hält an der Fiktion fest, dass der Krieg zugunsten der Ukraine gelöst wird“
Was hat der neue Koalitionsvertrag zu bieten? Michael Lüders spricht im Interview Klartext: über den Ukrainekrieg, Realitätsverweigerung, deutsche Waffen – und eine GroKo, die außenpolitisch im Jahr 2022 stehen geblieben ist
Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
Diesen Koalitionsvertrag könnte auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann unterschreiben
Kein Wort von Verhandlungen mit Russland: Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung tut so, als habe sich in der Ukraine-Politik durch Trump nichts geändert. Warum das für die Sicherheit Deutschlands gefährlich werden kann
Meinung
Klimaschutz wird unter der künftigen Regierung allenfalls ein Wirtschaftsprojekt. Deutschland darf weiter Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen und zahlt dafür lieber an andere Länder einen Ausgleich
Die AfD liegt in Umfragen bei 25 Prozent, teils vor der CDU. Unsere Autorin Sally Lisa Starken erklärt, was die neue Bundesregierung tun muss, bevor sich das Fenster schließt. Spoiler: um Migration geht es dabei nicht
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Mehr Geld oder mehr Freizeit? Das behauptet der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst zu bieten und übersieht dabei, dass viele Arbeitnehmerinnen diese Wahl gar nicht haben
NSDAP-Mitglied: Siegfried Unselds Schaumgeburt
Der legendäre Suhrkamp-Verleger wurde 1942 Mitglied der NSDAP. Das wurde erst jetzt bekannt. Der Schriftsteller und Suhrkamp-Autor Andreas Maier erinnert sich daran, was er bei ihrer ersten Begegnung über Unseld erfuhr
Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D.: Wer malt die mächtigste Deutsche?
Im Bundeskanzleramt hängen Porträts aller Bundeskanzler. Aller? Es fehlt noch Olaf Scholz – aber auch noch eines von Angela Merkel. Spekuliert wird freilich schon länger, wer diese 16 Jahre in Merkels Gesicht auf die Leinwand bringt
Comeback der Baseballschlägerjahre: Keine Sondersendungen, kein Interesse, kein Handeln
Feminizide, rechte Terrordrohungen, Angriffe auf migrantische Studierende: Die vergangenen Wochen zeigen, wie bedrohlich das Klima in Deutschland geworden ist. Die Bundesregierung scheint die Bedrohung kaum ernst zu nehmen. Doch warum?
Die Alt-Herren-Partei SPD auf patriarchalen Abwegen
Wie selbstverständlich wird Saskia Esken die alleinige Schuld am historisch schlechten Wahlergebnis der SPD in die Schuhe geschoben. Was uns das über die patriarchalen Strukturen bei den Sozialdemokraten verrät
Schluss mit rechtem Shit: Der Freitag verlässt X
In eigener Sache: Rechter Hass und Shitstorms ersticken auf X jede Solidarität und Zärtlichkeit im politischen Streit. Wir schützen unsere Autor*innen – und sind dann mal weg. Tschüss, Elon Musk
Ukraine-Krieg
mehrJe diffuser die Ideen aus der „Koalition der Willigen“, desto besser für Russland
Auch die jüngste Tagung der „Koalition der Willigen“ ging ohne handhabbare Ergebnisse zu Ende. Sollen mögliche Friedenstruppen aus Europa an der Westgrenze der Ukraine stationiert werden? Polen hat bereits seine Ablehnung signalisiert
Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Drei Jahre im Dunkeln haben Grischa zugesetzt
Online bestellen, digital arbeiten, immer auf der Hut vor den Rekrutierungseinheiten: Seit 2023 lebt Grischa versteckt in der Ukraine, weil er nicht an die Front möchte. Er zahlt dafür einen hohen Preis
Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen
Friedensverhandlungen: Was Donald Trump von Korea lernen könnte
1953 wurde der Koreakrieg durch einen Waffenstillstand eingefroren – und dieser hält bis heute. Für die USA könnte Korea ein gutes Vorbild sein, wie man den Krieg in der Ukraine beenden kann
Film
„Oslo Stories: Liebe“ ist ein herrlich schwatzhafter Film
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud in den letzten anderthalb Jahren herausgebracht. Unter dem Titel „Oslo Stories“ starten sie nun als Trilogie. Das Kapitel „Liebe“ macht den Auftakt
ARD-Doku „Der Palmer-Komplex“: Antiwokeness in Wiederholungsschlaufe
Frank Pfeiffers ARD-Dokumentation „Der Palmer-Komplex“ beschäftigt sich in bedächtiger Ausgewogenheit mit Boris Palmer, bekannt für verbale Fehlgriffe und Antiwokeness-Pose, verpasst aber, über die Nacherzählung der Skandale hinauszugehen
Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“: Nicht länger vergessen
2017 entdeckte man in einem Safe einer schwedischen Bank das Werk des Fotografen Ernest Cole. Der Regisseur Raoul Peck erzählt in seinem neuen Film das Leben des Südafrikaners und zeigt seine großartigen Fotografien
„Die Affäre Cum-Ex“ beim ZDF: Das Geld der anderen
Autor und Filmemacher Jan Schomburg hat für das ZDF den Steuerskandal Cum-Ex als TV-Serie adaptiert. Die deutsch-dänische Koproduktion ist ein Drama voller entlarvender Männerporträts. Wie humorvoll kann Kapitalismuskritik sein?
Das Beste aus F+

Was wir tun müssen, damit in vier Jahren nicht die AfD regiert
Die AfD liegt in Umfragen bei 25 Prozent, teils vor der CDU. Unsere Autorin Sally Lisa Starken erklärt, was die neue Bundesregierung tun muss, bevor sich das Fenster schließt. Spoiler: um Migration geht es dabei nicht

Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause

Trump-Zölle: Sollen jetzt Linke die Globalisierung und den Freihandel verteidigen?
Verkehrte Welt: Die US-Regierung treibt die Weltwirtschaft mit ihren Zöllen in die Krise. Alle anderen verteidigen den Freihandel gegen Trump. Dabei war es doch die Linke, die die Ungerechtigkeit der Globalisierung stets kritisierte
Meistgelesen

Achtung Burnout: Was steht zur Höchstarbeitszeit im Koalitionsvertrag?
Montags auch mal zwölf Stunden arbeiten? Friedrich Merz hatte eine Änderung der Höchstarbeitszeit angekündigt, nun steht die neue Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Für körperlich hart Arbeitende drohen Gefahren. Was wir bereits wissen

Polen glaubt sich auf der Schwelle zu einem Krieg mit Russland
Die Regierung Tusk hält ihre Rolle im Ukraine-Krieg für derart maßgebend, dass schon bald mit einer Revanche durch Russland zu rechnen ist. Deshalb werden die Rüstungskäufe in den USA forciert, auch wenn das EU-Vorgaben widerspricht

Subkultur „Dark Academia“: Sie tragen keine Hoodies von Hilfiger
Im Buch und auf Social Media trendet eine Subkultur, die seltsam elitär daherkommt – und das Gegenteil dessen ist, was Studium und ein Lebensstil unter den Bedingungen in einer Massenuniversität sind. Was ist „Dark Academia“?
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Proteste in den USA, Israel, Serbien und der Türkei: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Weltweit wächst der Unmut gegen autokratische Regierungen: Studierende in Serbien und der Türkei leisten gewaltfreien Widerstand, Israelis sind gegen den Krieg in Gaza auf den Straßen. Auch in den USA regt sich zaghaft Protest gegen Trump
Quiz
An welchem Tag beging die DDR den „Tag der Republik“?
Gott, Kirche, Vaterland – und sonst so? Welche Erinnerungen einer Gesellschaft so heilig sind, dass sie sogar die Arbeit einstellt, sagt viel über deren Charakter: das Quiz
Politik
mehr
Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn
Nach dem Urteil gegen die Galionsfigur des Rassemblement National hält sich öffentlicher Protest in Grenzen. Marine Le Pen geht auf die Straße, ein Bad in der Menge wird es nicht

Der linke Flügel rebelliert nicht: Seeheimer Kreis bringt die SPD auf CDU-Kurs
Nach dem historisch schlechtesten Wahlergebnis versucht der konservative Flügel der SPD, Erfolge zu verbuchen

Von Bild gehetzt, von Merz vollstreckt: So geht Klassenkampf von oben
Für ihre Hetze gegen Bürgergeld-Empfänger kassierte Bild eine Rüge – zu spät. Merz hat längst geliefert, mit Kürzungen, Sanktionen und Hartz-IV-Rhetorik. Über das Geheimnis der Klassenpolitik in Deutschland
Wirtschaft
mehr
„Rüstung statt armutsfeste Rente? In diesem Sog befinden wir uns längst!“
Wie im ganzen Land wird auch in Gewerkschaften über Aufrüstung gestritten. Verdi-Landeschef Martin Gross warnt vor der Kriegsgefahr, die durch Friedrich Merz noch befeuert werde – und ruft zur Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen auf

Handelskrieg: Trump geht es um Macht und Kontrolle, nicht um Wirtschaft und Wohlstand
Verödete Industriestädte im Mittleren Westen, ausgezehrt von Jahrzehnten der Auslagerung von Jobs: Donald Trump verkauft seinen Handelskrieg als Kampf für die Verlierer der Globalisierung. Doch können diese Menschen dem Präsidenten trauen?

Europas Zölle treffen die Falschen: Warum Arbeiter statt Tech-Milliardäre die Zeche zahlen
Die EU wird im Handelskrieg mit Donald Trump erneut auf Vergeltungszölle setzen – und damit republikanische Arbeiter treffen. Warum Elon Musk & Co. ungeschoren davonkommen und wie eine klügere Antwort auf die aktuelle US-Politik aussähe
Kultur
mehr
Die Arbeit am Mythos Bas Jan Ader
1975 brach der niederländische Künstler Bas Jan Ader zu einer Atlantiküberquerung auf und kehrte nicht mehr zurück. Die Hamburger Kunsthalle zeigt eine Ausstellung „anlässlich des 50-jährigen Verschwindens“ des Künstlers

„Oslo Stories: Liebe“ ist ein herrlich schwatzhafter Film
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud in den letzten anderthalb Jahren herausgebracht. Unter dem Titel „Oslo Stories“ starten sie nun als Trilogie. Das Kapitel „Liebe“ macht den Auftakt

Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“: Nicht länger vergessen
2017 entdeckte man in einem Safe einer schwedischen Bank das Werk des Fotografen Ernest Cole. Der Regisseur Raoul Peck erzählt in seinem neuen Film das Leben des Südafrikaners und zeigt seine großartigen Fotografien
Grünes Wissen
mehr
Epigenetik und Klimakrise: Das Schicksal der Sámi ist mit dem Golfstrom verbunden
Wussten Sie, dass Rentiere kilometerweit schwimmen können? Die finnische Künstlerin Emilia Tikka präsentiert ein beeindruckendes Projekt über Rentierrouten, Epigenetik und die letzte indigene Bevölkerungsgruppe Europas

Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas
Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand

Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft? Was H₂ kann – und was nicht
Er wird uns als Supergas von Politik und Wirtschaft präsentiert: Wasserstoff soll im Heizungskeller, in der Industrie, der Brennstoffzelle oder in der Stromversorgung zentral werden. Der Freitag hat etwas genauer hingesehen
Debatte
mehr
Quiz: An welchem Tag beging die DDR den „Tag der Republik“?
Gott, Kirche, Vaterland – und sonst so? Welche Erinnerungen einer Gesellschaft so heilig sind, dass sie sogar die Arbeit einstellt, sagt viel über deren Charakter: das Quiz

Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute

Hier sprechen die großen Agrarkonzerne: Wie die Koalition den Tierschutz abräumt
Die Menschen kriegen „das Fleisch zurück“: Nach der schon schwachen Ampel-Agenda kommt es nun in Sachen Tierwohl noch schlimmer. Was hilfreich und notwendig wäre, ist nur noch „bürokratisches Hemmnis“
The Guardian
mehr
Jodeln im 21. Jahrhundert: Starke Frauen brechen Schweizer Konventionen
Der erste feministische Jodelchor „Echo vom Eierstock“ bewahrt schweizerische Werte und stellt sie auf den Kopf. Anfangs wurde das Ensemble mit Hassmails und Missgunst konfrontiert. Aber so kann Jodeln im 21. Jahrhundert aussehen.

Kindersoldaten stehen auf beiden Seiten der Front in Myanmar
Im Westen von Myanmar gehört die 18-jährige „Anina“ – so ihr „Nom de Guerre“ – zu einer Rebelleneinheit, die die letzten Stützpunkte des Juntamilitärs belagert. Ihre Treffsicherheit als Scharfschützin ist fast schon legendär

Ahnenforschung: „Wie? Mein Vorfahr hat den Hausflur erfunden?“
Genealogie und Ahnenforschung liegen im Trend. Eigentlich albern, fand unsere Autorin – bis sie entdeckte, was ihr Vorfahr John Thorpe im 16. und 17. Jahrhundert Weltbewegendes geschaffen hat. Eine Spurensuche

Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?