Ole Nymoen: „Wehrpflicht heißt, im Ernstfall für den Staat zu sterben. Ich rate davon ab“
Lieber unfrei als tot: Ole Nymoen würde niemals für sein Land kämpfen und lieber seine Klappe halten, als eine Waffe in die Hand zu nehmen. Macht er es sich da nicht zu einfach?
Swipe Out: Wie uns Dating Apps in die Erschöpfung treiben
Dating Apps wie Bumble, Tinder und Co. demokratisierten das Dating. Ihren Zenit haben sie inzwischen überschritten. Müssen wir uns in Zukunft wieder analog kennenlernen?
„Glauben Sie wirklich, amerikanische Porsche-Fahrer lassen sich von Zöllen beeindrucken?“
Während Trump viele Zölle für 90 Tage aussetzt, hat er den Handelskrieg mit China verschärft. Im Gespräch erklärt Wolfgang Streeck, was das mit dem Abstieg der USA als Großmacht zu tun hat und welche Zukunft die Exportnation Deutschland hat
Zollstreit, Handelskrieg, China: Diese Regierung hat keinen Plan von globaler Ökonomie
So laufen Koalitionsverhandlungen: Heerscharen von Beamten verlieren sich in Kleinkram, aber Wirtschaftsanalyse? Fehlanzeige. Heiner Flassbeck verweist auf einen entscheidenden Widerspruch in der alten und neuen deutschen Wirtschaftspolitik
Koalitionsvertrag
mehr„Transatlantiker wie Friedrich Merz erleben gerade einen ödipalen GAU“
Was hat der neue Koalitionsvertrag zu bieten? Michael Lüders spricht im Interview Klartext: über den Ukrainekrieg, Realitätsverweigerung, deutsche Waffen – und eine GroKo, die außenpolitisch im Jahr 2022 stehen geblieben ist
Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
Diesen Koalitionsvertrag könnte auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann unterschreiben
Kein Wort von Verhandlungen mit Russland: Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung tut so, als habe sich in der Ukraine-Politik durch Trump nichts geändert. Warum das für die Sicherheit Deutschlands gefährlich werden kann
Markus Söder stellt den Koalitionsvertrag vor: Ja, is’ denn heut’ scho’ Aschermittwoch?
Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags tat sich Markus Söder vor allem durch Kalauer hervor. Axel Brüggemann analysiert, wie aus einem Ministerpräsidenten mit großen Ambitionen dieser Volkssöder wurde
GroKo im Wirtschafts-Check: Zum Niedrigsteuerland wird Deutschland auch unter Merz nicht
Gibst du mir den Mindestlohn, geb’ ich dir Geschenke für Gastronomen – so liest sich der Koalitionsvertrag. Doch trotz der schwarz-roten Steuerpläne bleibt Deutschland weit entfernt von einem Steuersystem à la Irland oder Ungarn – zum Glück
Arbeiten, sonst gibt's nix? Warum die Neue Grundsicherung von Merz vor Gericht landen wird
Neue Härte, alte Rezepte: Die Grundsicherung von Schwarz-Rot setzt auf Sanktionen – bis hin zu Komplettkürzungen. Während Betroffene zittern, meint Markus Söder: „Passt scho“. Wenn das Bundesverfassungsgericht das mal nicht anders sieht …
US-Zollpolitik
Was uns das Jahr 1980 über den Umgang mit Donald Trumps Zöllen lehren könnte
1980 war die Bonner Republik in Panik. Deutschland verzeichnete das erste Leistungsbilanzdefizit. Heute wissen wir, dass Bilanzdefizite gar nicht schlimm sind. Donald Trump sollte wenigstens etwas über Zölle gelernt haben
Trump-Zölle: Sollen jetzt Linke die Globalisierung und den Freihandel verteidigen?
Verkehrte Welt: Die US-Regierung treibt die Weltwirtschaft mit ihren Zöllen in die Krise. Alle anderen verteidigen den Freihandel gegen Trump. Dabei war es doch die Linke, die die Ungerechtigkeit der Globalisierung stets kritisierte
Handelskrieg der Supermächte: China schränkt Export seltener Erden in die USA stark ein
Der Handelskrieg zwischen den Giganten der Weltwirtschaft ist voll entbrannt. Peking lässt sich nicht darin beirren, den USA und Donald Trump wirkungsvoll Paroli zu bieten. Die politischen Kollateralschäden sind beachtlich
Zollschock: Eine verrücktere Wendung der Handelspolitik hat die Welt noch nicht gesehen
„America First“ bei der Zollpolitik ist keine Erfindung von Donald Trump. Amerikanische Politiker setzten in der Vergangenheit immer wieder gern auf Abschottung. Aber der ganzen Welt auf einen Schlag den Handelskrieg zu erklären?
Subkultur „Dark Academia“: Sie tragen keine Hoodies von Hilfiger
Im Buch und auf Social Media trendet eine Subkultur, die seltsam elitär daherkommt – und das Gegenteil dessen ist, was Studium und ein Lebensstil unter den Bedingungen in einer Massenuniversität sind. Was ist „Dark Academia“?
Rambazamba-Theater: „Wir fühlen uns frei hier“
Das Ostberliner Rambazamba ist eine der außergewöhnlichsten Bühnen Deutschlands. Es wurde in den wilden 90er-Jahren gegründet und zieht auch prominente Künstler:innen wie Milan Peschel oder Angela Winkler an
La Rappresentante di Lista in Berlin: Ciao Ciao, Krise!
La Rappresentante di Lista ist die populärste Indie-Band Italiens. Im Berliner Franzz-Club feierten Exilitaliener und eine junge, regierungskritische, queere Community die Zeiten des Weltuntergangs
Italiens Rechtsregierung fremdelt mit den Aufrüstungsplänen der EU
Giorgia Meloni ist auf Koalitionspartner wie die Lega von Matteo Salvini und die Partei Forza Italia angewiesen. Beide stehen einer Militarisierung der EU skeptisch bis ablehnend gegenüber
Markus Lanz zu Corona-Aufarbeitung: Gab es „Propaganda“ während der Pandemie?
Karl Lauterbach trifft im ZDF auf Virologen wie Hendrik Streeck und Alexander Kekulé. Es geht um Schuldzuweisungen, „Killer-Varianten“ und offene Wunden. Eine echte Aufarbeitung – oder bloß ein Schlagabtausch?
Meinung
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Mehr Geld oder mehr Freizeit? Das behauptet der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst zu bieten und übersieht dabei, dass viele Arbeitnehmerinnen diese Wahl gar nicht haben
Friedrich Merz wettert gegen die Politik der Ampel, regiert dann aber wie sie – nur härter
Nach dem Urteil gegen Marine Le Pen reagiert die globale Rechte mit Empörung, in Frankreich brechen Server für Petitionen zusammen. Dabei ist Le Pen da angekommen, wo sie hinwollte: Ganz oben, wo in großem Stil korrumpiert wird
Wie eine Afghanin um den deutschen Pass kämpft und jeden Tag Angst vor der Abschiebung hat
Sultana Sediqi wartet bereits seit 2023 auf ihre Einbürgerung – dabei ist die Afghanin perfekt integriert. Warum dauert in deutschen Einwanderungsbehörden alles so ewig lang?
Wer braucht schon Dialoge? Über den „Sophie Passmann Podcast“ mit Sophie Passmann
Medienstar Sophie Passmann hat einen neuen Podcast – ganz ohne Co-Host. In ihrem Format unterhält sie sich hauptsächlich mit sich selbst. Einfach mal loslabern, lautet das Motto. Manchmal fragt Passmann ChatGPT. Aber geht das Konzept auf?
Olympia und Fußball-WM bei Donald Trump: Der Sport schweigt
Sowohl die Fußball-WM 2026 als auch Olympia 2028 werden in den USA ausgetragen. Gegen den autoritären Umbau des Staates müsste der Sport längst seine Stimme erheben. Doch man vernimmt nur großes Schweigen
Die neue Mozart: Die gefeierte Komponistin Missy Mazzoli im Porträt
„Fuck“ und „Shit“ statt „Amore“ und „Dolore“. Missy Mazzoli ist die erste Komponistin, die in der Geschichte der renommierten Metropolitan Opera engagiert wurde. Unsere Autorin traf sie in Chicago. Über gewagte Kunst in komplizierten Zeiten
Was wir tun müssen, damit in vier Jahren nicht die AfD regiert
Die AfD liegt in Umfragen bei 25 Prozent, teils vor der CDU. Unsere Autorin Sally Lisa Starken erklärt, was die neue Bundesregierung tun muss, bevor sich das Fenster schließt. Spoiler: um Migration geht es dabei nicht
Ukraine-Krieg
mehrKriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Drei Jahre im Dunkeln haben Grischa zugesetzt
Online bestellen, digital arbeiten, immer auf der Hut vor den Rekrutierungseinheiten: Seit 2023 lebt Grischa versteckt in der Ukraine, weil er nicht an die Front möchte. Er zahlt dafür einen hohen Preis
Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen
Friedensverhandlungen: Was Donald Trump von Korea lernen könnte
1953 wurde der Koreakrieg durch einen Waffenstillstand eingefroren – und dieser hält bis heute. Für die USA könnte Korea ein gutes Vorbild sein, wie man den Krieg in der Ukraine beenden kann
Wiktor Medwedtschuk: Putins Wunschkandidat für einen Machtwechsel in der Ukraine
Präsident Putin bleibt bei Bedingungen für eine Waffenruhe. Zugleich protegiert er in Moskau eigene Wunschkandidaten für die Zeit einer Nachkriegs-Ukraine
Film
„Die Affäre Cum-Ex“ beim ZDF: Das Geld der anderen
Autor und Filmemacher Jan Schomburg hat für das ZDF den Steuerskandal Cum-Ex als TV-Serie adaptiert. Die deutsch-dänische Koproduktion ist ein Drama voller entlarvender Männerporträts. Wie humorvoll kann Kapitalismuskritik sein?
„The White Lotus“ Staffel 3: Warum der Frust über das Ende so gut zu dieser Serie passt
Eine Szene der dritten Staffel von „The White Lotus“ bringt auf den Punkt, was die Serie zu einem Phänomen macht, über das plötzlich alle reden
Paolo Sorrentino: „Mit Fellini verglichen zu werden, ist das größte Kompliment!“
Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino hat mit „Parthenope“ wieder einen Film über seine Heimat Neapel gedreht. Wie er seine Hauptdarstellerin gefunden und sich das Filmemachen verändert hat, erzählt er im Interview
Kassen-Hit „Minecraft“: „Wie ich heimlich ohne mein Kind ins Kino ging“
In den USA bricht der Kinofilm „Minecraft“ Rekorde und bringt die Gen Z wieder vor die große Leinwand. Unsere Autorin musste, wegen der FSK, ohne ihr Kind ins Kino radeln. Der Film beschwört Kreativität, aber ist da was dran?
Zeitgeschichte
In Stockholm kommt es 1975 zur Kraftprobe zwischen der RAF und der Bundesregierung
Als ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) die bundesdeutsche Botschaft in Stockholm besetzt, denkt Kanzler Helmut Schmidt nicht im Traum daran, mit den Tätern zu verhandeln
Libanon im Jahr 1975: Land auf Abruf
Im Jahr 1975 bricht im Libanon der Bürgerkrieg aus. Auslöser sind nicht allein Verwerfungen zwischen den Konfessionen, auch der Palästina-Konflikt hat seinen Anteil
Das Beste aus F+

Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause

Bei der Abschiebung von Pro-Palästina-Aktivisten steht Deutschland Trump in nichts nach
Auch in Deutschland werden palästinasolidarische Aktivisten abgeschoben. Die Parallelen zu den USA sind beängstigend. Doch nicht täuschen lassen: Hierzulande kennt man sich schon lange gut mit Repression aus

Trump-Zölle: Sollen jetzt Linke die Globalisierung und den Freihandel verteidigen?
Verkehrte Welt: Die US-Regierung treibt die Weltwirtschaft mit ihren Zöllen in die Krise. Alle anderen verteidigen den Freihandel gegen Trump. Dabei war es doch die Linke, die die Ungerechtigkeit der Globalisierung stets kritisierte
Meistgelesen

Vergewaltiger verurteilt, aber nicht bestraft: Sein Talent zählt mehr als ihr Trauma
Talent als Lizenz für Gewalt: Ein Student vergewaltigt eine Kommilitonin und bleibt straffrei – weil er „jung und begabt“ sei. Welche Botschaft sendet das an Täter und Opfer?

Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen

Achtung Burnout: Was steht zur Höchstarbeitszeit im Koalitionsvertrag?
Montags auch mal zwölf Stunden arbeiten? Friedrich Merz hatte eine Änderung der Höchstarbeitszeit angekündigt, nun steht die neue Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Für körperlich hart Arbeitende drohen Gefahren. Was wir bereits wissen
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Proteste in den USA, Israel, Serbien und der Türkei: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Weltweit wächst der Unmut gegen autokratische Regierungen: Studierende in Serbien und der Türkei leisten gewaltfreien Widerstand, Israelis sind gegen den Krieg in Gaza auf den Straßen. Auch in den USA regt sich zaghaft Protest gegen Trump
Quiz
Was war mit dem Begriff „Zivilgesellschaft“ nie gemeint?
Welche Rechtsform herrscht vor? Wie hieß der Gründungsaufruf von „Demokratie jetzt“? Wem wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen? Unser Quiz zur Zivilgesellschaft
Politik
mehr
Ole Nymoen: „Wehrpflicht heißt, im Ernstfall für den Staat zu sterben. Ich rate davon ab“
Lieber unfrei als tot: Ole Nymoen würde niemals für sein Land kämpfen und lieber seine Klappe halten, als eine Waffe in die Hand zu nehmen. Macht er es sich da nicht zu einfach?

Swipe Out: Wie uns Dating Apps in die Erschöpfung treiben
Dating Apps wie Bumble, Tinder und Co. demokratisierten das Dating. Ihren Zenit haben sie inzwischen überschritten. Müssen wir uns in Zukunft wieder analog kennenlernen?

„Transatlantiker wie Friedrich Merz erleben gerade einen ödipalen GAU“
Was hat der neue Koalitionsvertrag zu bieten? Michael Lüders spricht im Interview Klartext: über den Ukrainekrieg, Realitätsverweigerung, deutsche Waffen – und eine GroKo, die außenpolitisch im Jahr 2022 stehen geblieben ist
Wirtschaft
mehr
„Glauben Sie wirklich, amerikanische Porsche-Fahrer lassen sich von Zöllen beeindrucken?“
Während Trump viele Zölle für 90 Tage aussetzt, hat er den Handelskrieg mit China verschärft. Im Gespräch erklärt Wolfgang Streeck, was das mit dem Abstieg der USA als Großmacht zu tun hat und welche Zukunft die Exportnation Deutschland hat

Zollstreit, Handelskrieg, China: Diese Regierung hat keinen Plan von globaler Ökonomie
So laufen Koalitionsverhandlungen: Heerscharen von Beamten verlieren sich in Kleinkram, aber Wirtschaftsanalyse? Fehlanzeige. Heiner Flassbeck verweist auf einen entscheidenden Widerspruch in der alten und neuen deutschen Wirtschaftspolitik

GroKo im Wirtschafts-Check: Zum Niedrigsteuerland wird Deutschland auch unter Merz nicht
Gibst du mir den Mindestlohn, geb’ ich dir Geschenke für Gastronomen – so liest sich der Koalitionsvertrag. Doch trotz der schwarz-roten Steuerpläne bleibt Deutschland weit entfernt von einem Steuersystem à la Irland oder Ungarn – zum Glück
Kultur
mehr
Rambazamba-Theater: „Wir fühlen uns frei hier“
Das Ostberliner Rambazamba ist eine der außergewöhnlichsten Bühnen Deutschlands. Es wurde in den wilden 90er-Jahren gegründet und zieht auch prominente Künstler:innen wie Milan Peschel oder Angela Winkler an

Subkultur „Dark Academia“: Sie tragen keine Hoodies von Hilfiger
Im Buch und auf Social Media trendet eine Subkultur, die seltsam elitär daherkommt – und das Gegenteil dessen ist, was Studium und ein Lebensstil unter den Bedingungen in einer Massenuniversität sind. Was ist „Dark Academia“?

La Rappresentante di Lista in Berlin: Ciao Ciao, Krise!
La Rappresentante di Lista ist die populärste Indie-Band Italiens. Im Berliner Franzz-Club feierten Exilitaliener und eine junge, regierungskritische, queere Community die Zeiten des Weltuntergangs
Grünes Wissen
mehr
Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas
Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand

Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft? Was H₂ kann – und was nicht
Er wird uns als Supergas von Politik und Wirtschaft präsentiert: Wasserstoff soll im Heizungskeller, in der Industrie, der Brennstoffzelle oder in der Stromversorgung zentral werden. Der Freitag hat etwas genauer hingesehen

Solarflächen: Mehr Platz für Golfplätze als für erneuerbare Energien
Grünes Wissen to go: Würden wir Golfplätze für erneuerbare Energiegewinnung nutzen, könnten hunderte Gigawatt mehr Wind- und Sonnenstrom erzeugt werden
Debatte
mehr
Olympia und Fußball-WM bei Donald Trump: Der Sport schweigt
Sowohl die Fußball-WM 2026 als auch Olympia 2028 werden in den USA ausgetragen. Gegen den autoritären Umbau des Staates müsste der Sport längst seine Stimme erheben. Doch man vernimmt nur großes Schweigen

Quiz: Was war mit dem Begriff „Zivilgesellschaft“ nie gemeint?
Welche Rechtsform herrscht vor? Wie hieß der Gründungsaufruf von „Demokratie jetzt“? Wem wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen? Unser Quiz zur Zivilgesellschaft

„Werden Sie Gesundheitsminister, Hendrik Streeck?“
Hendrik Streeck war während Corona viel gefragt. Jetzt schrieb der Virologe einen Thriller, wurde in den Bundestag gewählt und nahm an den Koalitionsverhandlungen teil. Strebt er einen Posten im Kabinett von Friedrich Merz an? Ein Gespräch
The Guardian
mehr
Kindersoldaten stehen auf beiden Seiten der Front in Myanmar
Im Westen von Myanmar gehört die 18-jährige „Anina“ – so ihr „Nom de Guerre“ – zu einer Rebelleneinheit, die die letzten Stützpunkte des Juntamilitärs belagert. Ihre Treffsicherheit als Scharfschützin ist fast schon legendär

Ahnenforschung: „Wie? Mein Vorfahr hat den Hausflur erfunden?“
Genealogie und Ahnenforschung liegen im Trend. Eigentlich albern, fand unsere Autorin – bis sie entdeckte, was ihr Vorfahr John Thorpe im 16. und 17. Jahrhundert Weltbewegendes geschaffen hat. Eine Spurensuche

Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?

Andrew Tate: Rumäniens Justiz darf sich nicht von den USA einschüchtern lassen
Berichten zufolge übt Donald Trump im Fall der Tate-Brüder Druck auf das rumänische Rechtssystem aus. Ob sich die Justiz dem beugt, könnte zeigen, in welche politische Richtung sich das Land entwickelt